ETF (englisch “exchange-traded fund”) sind börsengehandelte Investmentfonds. Gleich wie normale Fonds sammelt ein ETF das Kapital von Anlegern und investiert es dann weiter, z.B. in Aktien. Die Besonderheit von ETF: Sie bilden einen bestimmten Index ab, zum Beispiel der Dow Jones oder der DAX. Diese Indexe zeigen den Wert von bestimmten börsengehandelten Unternehmen an, meist die grössten. Der bekannteste deutsche Index, der DAX der Frankfurter Börse, besteht aus den 40 größten börsennotierten deutschen Unternehmen. Daneben gibt es viele S&P 500 ETF, die den S&P 500-Index nachbilden, der die 500 grössten US-Unternehmen listet.
Ein ETF kauft nun die gesamten Aktien, die in einem Index erhalten sind - der DAX-ETF erwirbt also Aktien derjenigen Unternehmen, die gerade im DAX gelistet sind. Sie als Anleger können nun diesen ETF gleich wie ein Wertpapier erwerben, und Ihr Kapital wird so gewissermaßen in den Index investiert. Steigt der Index, so steigt auch der Wert des ETF und umgekehrt. Der ETF wird dem Index also hundertprozentig folgen, mitsamt aller Schwankungen! Doch diese Schwankungen sind über lange Zeit viel geringer, als bei einer einzelnen Aktie. Der Kauf von ETF führt also gleichzeitig zu einer Diversifizierung des Kapitals.